Workshop Thema
Was immer du tust – es bleibt nicht folgenlos
Ansprechpartner
Dr. Immanuel Kohn
Allgemeine Beschreibung
Das Seminar IFM geht davon aus, dass Führung in Organisationen Achtsamkeit voraussetzt. Wie beim Fahrradfahren sind alle Sinne gefragt.
Die Finanzwelt braucht nicht ein Eldorado für Experten zu bleiben – sie kann den Blick von Führungskräften weiten und schärfen in
· Der Rückschau auf das bisher Geleistete auf das man aufbauen kann
· Der Jetztschau auf das Vertrauensgeflecht in das man eingebunden ist
· Der Vorausschau auf das was wünschenswert und machbar
ist.
Das vorliegende Seminar behandelt Finanzmanagement daher aus einem integrativen Blickwinkel. Das heißt, es werden drei Fragen angesprochen:
- Was bedeutet es, wenn wir uns in der faktischen, der sozialen oder der kulturellen Realität bewegen? (Know what)
- Wie können Teams mit Spannungsfeldern wie dem von Wunsch und Wirklichkeit, Begeisterung und Vorsicht u.a.m. produktiv umgehen und dabei Bilanz, Ergebnisrechnung und Cash Flow für sich nutzen? (Know how)
- Warum ist die Arbeit an der Entwicklung einer Finanzkultur wichtig und welche Fragen kommen dabei in Betracht? (Know why).
Dabei hängt die Gewichtung der Themen ganz von Ihnen und den in Ihrer Organisation relevanten Fragestellungen ab. In welcher Weise wir das Seminar durch unser DEFH-Konzept bereichern können, wird im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt.
Ablauf, Zeit, Dauer und Ort
Alles kann individuell zugeschnitten werden – wichtig ist vor allem, dass Ihre Fragestellung und Zielsetzung in einem vertieften Gespräch herausgearbeitet wird.
Wenn es sich beim Teilnehmerkreis um Menschen handelt, die in der Führung ihrer Organisation zusammenarbeiten
- In agilen Unternehmen gehört möglicherweise jede/r dazu
- In hierarchischer aufgebauten Organisationen wäre das der Leitungskreis/Managementteam
so empfehlen wir das 4 Etappen-Modell .
Wenn es sich beim Teilnehmerkreis dagegen um KollegInnen handelt, die nicht unmittelbar zusammenarbeiten (etwa eine Auswahl von Führungsnachwuchskräften), kann auch ein einzelner Trainings-Workshop sinnvoll sein, kombiniert mit Elementen aus dem DEFH-Spektrum.
Ziel des Trainings
Die TeilnehmerInnen sollen übend lernen, wie man Bilanz, Ergebnisrechnung und Cash Flow im Führungsalltag nutzen kann –
· Wie wir die Unternehmensresilienz stärken, indem wir aus der Bilanz eine Gleichgewichtsvision entwickeln
· An welcher Stelle in Entscheidungsprozessen Cash Flows weiter helfen und an welcher Stelle ein künstlerischer Zugang gefragt ist
· Warum direkte Cash Flows helfen, den Leistungsprozess zu verstehen
· Wie über die Ergebnisrechnung aus Luftschlössern machbare Zukunftsprojekte werden.
Für wen ist dieses Seminar gedacht
Für alle, die lernbegierig sind.
Welchen Nutzen bringt das Training
Sie lernen die Zusammenhänge kennen zwischen Bilanz, Ergebnisrechnung und Cash Flow und entwickeln dadurch ein Gespür dafür, worauf es bei der Betrachtung von Zahlen ankommt. Sie erhalten Anregungen, wie Sie als Team bei Investitions-Beratungsprozessen produktiver werden können. Sie lernen, nach welchen Prinzipien die Finanzwelt denkt und handelt. Wir beschäftigen uns aber auch mit typischen blinden Flecken und wie Sie damit umgehen können.
Welche Methoden werden bei diesem Training angewandt
Das Training läuft im Workshop-Stil ab. Das heißt, dass der Vortrag der Referenten im ständigen Wechsel mit Gruppenarbeiten steht. Zuweilen wird auch mit Wahrnehmungsübungen gearbeitet. Auch versuchen wir, uns dem Thema Finanzkultur kreativ-künstlerisch zu nähern. Es können aber auch Zwischen – Interventionen wie Jonglieren dazu gebucht werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Wenn Sie privat oder beruflich Verantwortung tragen, aber sich bisher wenig mit dem Thema Finanzen befasst haben, sind die Voraussetzungen für einen Entwicklungsschritt ideal gegeben.
Pricing
Grobe Auftragsklärung, Schritt 1, stellt em-dschi-oh gerne zur Verfügung.
Nach individueller Vereinbarung.
Kontakt, Anhang, Referenzen
Kontakt / Ansprechpartner
"Dr. Immanuel Kohn" <…>
Referenzen
· 17 Jahre als Geschäftsführer der REIFF-Gruppe
· Organisationsentwicklung aus den Blickwinkeln eines Teilnehmers und aus dem des Moderators
· Managementteam mit neuem Führungsstil (Servant Leader)
· Referent Seminare zum Thema Finanzen innerhalb und außerhalb der REIFF-Gruppe
Quellen
· Literatur: B. Hardorp, Das Eigenkapital im Spiegel der Bilanz
· Literatur: Glasl u.a., Professionelle Prozessberatung
Wir sind mit einem unserer Trainingsprogramme irgendwo aktiv in der Natur oder betätigen uns schöpferisch in und an
Workshops.
Wer nicht so viel Zeit hat, uns dort zu (be)suchen, erreicht uns über Email oder Telefon.
Helmut Bischof
em-dschi-o
Trainingsprogramme für Team Learning
+49 (0)7473 3791146
info@em-dschi-o.de
www.em-dschi-o.de
Unsere Website kann durchaus den Eindruck vermitteln, sie sei - mal hier, mal da - in Bearbeitung und nie ganz fertig. Ja, das ist uns bewusst, aber es ist uns wichtig, an dieser Stelle unsere sehr geschätzten BesucherInnen darauf hinzuweisen, dass das kein Ausdruck von Geringschätzung ist, sondern -ganz im Gegenteil- völlig ungeschminkt offenbart, wie wir uns intern weiterentwickeln und unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess leben.