Workshop Thema

Lernen im Team (Basic)

Von der Lust Lernen zu lernen

 

Ansprechpartner

Helmut Bischof

 

Eine Story

Nun wird hier nicht eine weitere spektakuläre Geschichte a la Orpheus Chamber Orchestra mit dem als "Orpheus Process" bekannten Team Prinzip geboren, sondern ein ganz eigene und einfache Geschichte von unserer Tennis Seniorenmannschaft erzählt:

 

Eine Gruppe von 7 - 9 Leuten, die jeden Mittwochabend nach dem Training im Clubheim ihren Spaß beim gemeinsamen Zubereiten des Abendessens hat. Ganz erstaunlich, mit welcher Vielfalt und Qualität gekocht wird, und noch erstaunlicher ist der Prozess, wie das zustande kommt. Denn über einen lockeren, Appetit anregenden und Ergebnis orientierten Dialog für den nächsten Mittwoch hinaus, gibt es keine weiteren organisatorischen Regeln, Budgetauflagen, zentrale Einkaufslisten oder formale Zuständigkeiten. Genau so wenig gibt es stille Wettbewerbe, wer was besser kann oder gar Sanktionen für Kochexperimente. Trotzdem wird immer darauf geachtet, dass das, was auf den Tisch kommt, für alle passt.

 

Beim Kochen selber entsteht oftmals eine Dynamik, die sich nicht so leicht beschreiben lässt. Nachher wundert man sich oft, wie der Prozess so intuitiv, ohne Kontrolle, so gut ablaufen konnte. Auch das Aufräumen und Abwaschen funktioniert ohne Murren und Zuweisung.

 

Nicht jeder Beteiligte ist ein Meisterkoch, aber jeder bringt sich irgendwie im Rahmen seiner Möglichkeiten in den gesamten Prozess ein und erfährt die Wertschätzung seiner Teamkollegen.

 

Wenn wir die Jahre zurückblicken, stellen wir stolz fest: wir sind immer besser geworden.

 

Vor allem das Experimentieren mit der Option Fehler zu machen, hat uns ständig dazu lernen lassen.

 

Nun sind wir nach dem Beginn mit gutem Vesper Niveau auf dem gemeinsamen Weg zur „Sterneküche“.

 

Wahrscheinlich hat jede/r schon mal ähnliche Erfahrungen in der Freizeit gemacht. Sei es beim Mannschaftssport, beim Fußball, Handball, beim Musik machen, in der Theatergruppe oder bei einer anspruchsvollen Bergtour, oder, oder, oder. Es gibt dieses Flowerlebnis, das einfach hervorkommt, intuitiv, ohne dass man selber genau sagen kann, wie es dazu kam.

 

Man würde sich sehnlichst wünschen, dass die Teamarbeit im beruflichen Umfeld genau so stattfinden könnte: unbeschwert, sinnstiftend mit viel intrinsischer Motivation, mit gegenseitigem Vertrauen und mit guten Ergebnissen.

 

Ist das denkbar? Ein klares Ja von unserer Seite!  

 

 

Was haben wir vor?

Bei dem Workshop Thema „Lernen im Team“ erkunden wir,  

 

  • Was ist gut am vorhandenen Team?
  • Was wollen wir verbessern?
  • Was fehlt uns noch?
  • Was können wir weglassen?
  • Was bringt uns dazu, ständig als Team dazu zu lernen?

 

Unser wichtigstes Werkzeug dabei ist der Dialog, der unsere inneren Modelle einbezieht. 

 

 

Ziel des Workshops

Das Team erledigt die selbst gestellten Aufgaben und erfüllt die priorisierten Erwartungen aus dem Trainings Backlog.

 

Das Team ist gut trainiert in Dialogführung und Diskussion.

 

 

Unsere Rolle

In unserer Rolle als Facilitator gestalten und moderieren wir den Workshop. Wir freuen uns, wenn unsere Methoden und Übungen als Anregung bzw. Ressource für den eigenen Gebrauch verstanden werden.

 

Als Teilnehmer am Dialog -nicht als (Be-)Lehrer- bringen wir unser fachliches Wissen und unsere Lernerfahrungen mit Teams, mit Leadership, mit Projektmanagement und aus dem agilen Umfeld in die Aufgabenstellung der Teams als „Rohstoff“ ein.

 

Kurz gesagt: Wir wollen kein Wissen vermitteln, sondern es gemeinsam produzieren.  

 

Für wen

Für Teams aus allen möglichen Fachrichtungen oder Branchen, aber aus einer Organisation, in der die Teammitglieder dauerhaft zusammenarbeiten und bei sich Lern- und Entwicklungspotenzial sehen, das sie selbst entfalten wollen. 

 

Erfahrungen mit agilen Frameworks, wie Scrum, Kanban, o.ä, können von Vorteil sein.

 

Voraussetzungen

Bei markanten Teamkonflikten bitten wir Sie darauf zu schauen, ob eine Mediation im Vorfeld angebracht ist.

 

Max. Teilnehmerzahl

Pro Workshop gibt es eine Beschränkung auf 8 - 9 TeilnehmerInnen.

 

Literatur, die uns inspiriert hat

·         Peter Senge, Die fünfte Disziplin

·         Trigon, Die 7 Basisprozesse

·         Lars Vollmer, Zurück an die Arbeit

 

Referenzen

·         Erfahrungen mit SCRUM Teams (s. Artikel)

·         Risikomanagement private Skitourengruppe

·         Managementteam mit neuem Führungsstil (Servant Leader)

·         SAP Projektteam, Einführung mit agilem Ansatz

·         Besteigung eines Viertausenders mit Freizeitteam

·         Großgruppen (erweiterte Führungsteams) mit alpiner Herausforderung