Bei unseren Trainings gehen wir in 4 Etappen vor. Um das Investitions Risiko möglichst gering zu halten, haben beide Seiten nach jeder Etappe die freie Wahl, weiterzumachen oder auszusteigen.
Nach der ersten Etappe, der groben Auftragsklärung, wenden wir zur weiteren Durchführung den iterativen Demingkreis an. Damit erzeugen wir Qualität und die nötige Transparenz für die Erfolgsbewertung des Trainings.
Grobe Auftragsklärung
Dauer:
ca. 1,5 Std.
Ort:
auf Wunsch des AG
1. Das erste Gespräch zwischen Auftraggeber und em-dschi-o
... über das Was, Wer, Warum, Wie und Wann.
Wir bewerten im Abschluss des Gesprächs gemeinsam, ob eine substantielle Übereinstimmung vorliegt und ob wir eine gemeinsame Sichtweise auf das Thema, die direkt Projektbeteiligten und maßgeblich Betroffenen erzielt haben.
max.
6 Wochen
Angebot für Workshop
2 Tage danach
Auftrag für Workshop
10 Tage nach Angebot
Ziele und Erwartungen für das Training
Dauer:
ca. 4 - 6 Std.
Ort:
auf Wunsch des AG
2. Workshop mit dem Team (TrainingsteilnehmerInnen), den direkt Beteiligten und den maßgeblich Betroffenen
em-dschi-o gestaltet und moderiert den Workshop.
Wir sammeln gemeinsam die Punkte und Themen, die im Training behandelt werden sollen. Anschließend sortieren wir das Material nach Wichtigkeit und Nutzen. Wir halten fest, woran wir erkennen würden, dass Wert erzeugt wird.
Alle Feststellungen dokumentieren wir im Backlog, welches somit die Erwartungen an das Training widerspiegelt.
Ausserdem wählen wir zum Workshop Thema gemeinsam die geeignete Lokalität, den passenden Rahmen und die restlichen Trainingsaktivitäten (Gestaltungselemente) aus.
max.
6 Wochen
Angebot für Training
4 Tage danach
Auftrag für Training
14 Tage nach Angebot
Training mit dem Team
Dauer:
ca. 3 - 6 Tage
Ort:
das ausgewählte Trainingslager
3. Ganzheitliches Training DFEH (Denken, Fühlen, Erleben, Handeln) mit dem Team
Teil drei ist das Herzstück. Mit an Bord ist das Team und das em-dschi-o Trainingspersonal.
Wir organisieren und stellen die Rahmenbedingungen her.
Das Ziel des Trainings ist durch die Prinzipien des Teamlearnings und durch das Trainings Backlog aus Schritt
zwei vorgegeben.
Zu Beginn berät das Team, wie es welche Aufgaben des Backlogs lösen bzw. angehen will und organisiert seine Arbeitspakete.
Wir begleiten und unterstützen alle Aktivitäten durch Moderation, Reflexion und -sparsam- durch fachlichen Input.
Am Ende des Trainings stellt das Team die Quintessenz fest und bereitet die Präsentation für den letzten Schritt vor.
max.
3 Wochen
Angebot für Nachbereitungs Workshop
3 Tage danach
Auftrag für Nachbereitungs Workshop
7 Tage nach Training
Ergebnisse und Maßnahmen
Dauer:
ca. 3 - 5 Std.
Ort:
auf Wunsch des AG
4. Nachbereitungs Workshop mit dem Team, den direkt Beteiligten und maßgeblich Betroffenen
Im letzten Schritt präsentiert das Team im Kreis der direkt Beteiligten und maßgeblich Betroffenen in einem von uns moderierten Workshop, ob und wie die Erwartungen aus dem Backlog erfüllt wurden.
Das Team unterbreitet Vorschläge für Maßnahmen und Folgeschritte, damit Verbesserungen dauerhaft in der Organisation wirken können.
Gemeinsam besprechen wir, welcher Wert für die Organisation geschaffen wurde bzw. welcher Nutzen zu erwarten ist.
Wir erhalten ein Feedback zu unserem Training.
Wir sind mit einem unserer Trainingsprogramme irgendwo aktiv in der Natur oder betätigen uns schöpferisch in und an
Workshops.
Wer nicht so viel Zeit hat, uns dort zu (be)suchen, erreicht uns über Email oder Telefon.
Helmut Bischof
em-dschi-o
Trainingsprogramme für Team Learning
+49 (0)7473 3791146
info@em-dschi-o.de
www.em-dschi-o.de
Unsere Website kann durchaus den Eindruck vermitteln, sie sei - mal hier, mal da - in Bearbeitung und nie ganz fertig. Ja, das ist uns bewusst, aber es ist uns wichtig, an dieser Stelle unsere sehr geschätzten BesucherInnen darauf hinzuweisen, dass das kein Ausdruck von Geringschätzung ist, sondern -ganz im Gegenteil- völlig ungeschminkt offenbart, wie wir uns intern weiterentwickeln und unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess leben.